|
Dr.
Achim Brunnengräber
Politikwissenschaftler
und Privatdozent im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der
FU BerlinMitherausgeber der Reihe bei Springer VS Energiepolitik und Klimaschutz und bei Hirzel des Jahrbuchs Ökologie
|
|
AKTUELLES / INTERESSANTES:
- Laufendes Forschungsprojekt zu den transdisziplinären Herausforderungen der Entsorgung radioaktiver Abfälle
- Standortsuche für ein Endlager: Artikelserie 2021 im Forschungsjournal Soziale Bewegungen zur "Auftaktveranstaltung: Alles Falsch gemacht?", zur ersten Fachkonferenz: "Power over, Power with und Power to bei der Standortsuche für ein Endlager", zur zweiten: "Von Machtasymmetrien zu flachen Hierarchien im Standortsuchprozess für ein Endlager?" und zur dritten Fachkonferenz "Räume erobern, öffnen und verteidigen"; zudem "Atommüll im Menschenzeitalter" in: politische ökologie 04-2021 (Verlag oekom)
- Jahrbuch Ökologie - Ausgabe 2020/21 "Ökologie und Heimat - Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der braunen Naturschützer", Hirzel (2020)
- Sammelbände: Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, transcript (open access, 2021); "Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche
Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität",
transcript (open access 2020); "Conflicts, Participation and Acceptability in Nuclear Waste Governance", Springer VS (2019).
|
|
 |
 |
Meine THEMENSCHWERPUNKTE: Internationale Politische
Ökonomie (IPÖ), Global Governance, Multi
Level Governance (MLG), Umwelt-, Klima-, Atom
und Energiepolitik, sozial-ökologische
Transformationsprozesse, Gesellschaftliche Naturverhältnisse, NGOs
und ihre Netzwerke,
transnationale soziale Bewegungen DEBATTENBEITRÄGE und weitere VERÖFFENTLICHUNGEN :
Beiträge in - Berliner Zeitung: Wir brauchen weniger Individualverkehr (über die Probleme mit dem Elektroauto), Blätter für deutsche und internationale Politik: Monumentale Verdrängung - Die neue Pro-Atom-Troika, Der Spiegel online: Abschalten - jetzt erst recht!, im Tagesspiegel: Ziemlich komplexe Freunde, in der Berliner Zeitung: Katastrophe in der Katastrophe (AKW im Krieg), Wanted: Der weiche Endlagerstaat, auf web.de; Warum Atomkraftwerke nicht gegen den Klimawandel helfen, der Wiener Zeitung: Atomare Risiken. Was hat die Welt aus Fukushima und Tschernobyl gelernt? und Der Standard: Mit Atomkraft gegen die Klimakrise? Nein, Danke! Beiträge zum Podcast der Tagesschau Zurück zur Atomkraft? Was dann? und zum Podcast: Auf Endlagersuche , zu den Zeitbildern: Auf Kosten anderer und zum bpb:Magazin Wegen Corona:
"Corona als Game-Changer? Wie eine Krisenpolitik von morgen aussehen
kann: Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die staatliche Klima-
und Nachhaltigkeitspolitik" (alles Bundeszentrale für politische
Bildung)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|