|
Dr.
Achim Brunnengräber
Politikwissenschaftler
und Privatdozent im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der
FU BerlinMitherausgeber der Reihe bei Springer VS Energiepolitik und Klimaschutz
|
|
AKTUELLES / INTERESSANTES:
- Beitrag in den Blättern für deutsche und internationale Politik 2/25, zusammen mit Ulrich Brand: Kein Klimaschutz ohne soziale Kämpfe
- Laufendes Forschungsprojekt zu den transdisziplinären Herausforderungen der Entsorgung radioaktiver Abfälle
- Beitrag in GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik 02/2024: 30 Jahre UN-Klimaverhandlungen - 30 Jahre nur geredet? über Narrative in der internationalen Klimapolitik
- Beitrag in den Blättern für deutsche und internationale Politik 04/2024: Generationenkapital. Der Staat als Zocker, siehe hierzu auch Die Anstalt in der ZDFmediathek
- Die
Öffentlichkeit bei der Standortauswahl für ein Endlager:
Artikelserie im Forschungsjournal Soziale Bewegungen zur "Auftaktveranstaltung: Alles Falsch gemacht?", zur ersten Fachkonferenz: "Power over, Power with und Power to bei der Standortsuche für ein Endlager", zur zweiten Fachkonferenz: "Von Machtasymmetrien zu flachen Hierarchien im Standortsuchprozess für ein Endlager?", zur dritten Fachkonferenz "Räume erobern, öffnen und verteidigen" und zwei abschließende Synthesen: "Hemmnisse zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation" sowie "Instrumentalisierte Öffentlichkeit"
- Sammelbände: Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, transcript (open access, 2021); "Baustelle Elektromobilität. Sozialwissenschaftliche
Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität",
transcript (open access 2020).
|
|
 |
 |
DEBATTENBEITRÄGE und weitere VERÖFFENTLICHUNGEN :
Berliner Zeitung: Die Absurdität des Atomzeitalters (zum Thema Rückbau und Langzeitlagerung des Atommülls), Verfehlter Klimaschutz. Die Erdkruste als Müllhalde? (über CCS, Carbon Capture and Storage), Rendite auf Kosten von Nachhaltigkeit. Der Staatsfonds Kenfo (über die Finanzierung der Atommüllentsorgung), Kontaminierter Pazifik (über die Reaktorkatastrophe in Fukushima), Wir brauchen weniger Individualverkehr (über die Probleme mit dem Elektroauto), in Blätter für deutsche und internationale Politik: Monumentale Verdrängung - Die neue Pro-Atom-Troika, Der Spiegel online: Abschalten - jetzt erst recht!, im Tagesspiegel: Ziemlich komplexe Freunde, in der Berliner Zeitung: Katastrophe in der Katastrophe (AKW im Krieg), Wanted: Der weiche Endlagerstaat - Beiträge zum Podcast der Tagesschau Zurück zur Atomkraft? Was dann? und zum Podcast: Auf Endlagersuche, Beiträge in Einblicke: Interview mit Wolfgang Ehmke
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|